Naturfreunde Logo

        Die NaturFreunde e.V. - Ortsgruppe Ditzingen

Zusammen mit Herrn Chris Hellerich vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ludwigsburg haben wir am 8. Juli 2024 die verschiedenen telefonischen Betrugsmaschen vorgestellt sowie aufgezeigt wie man diese Anrufe abwehrt.

Es geht vor allem um die Betrugsmasche „Schockanrufe“, mit denen am Telefon Menschen über den Tisch gezogen werden sollen. Die Anrufer orientieren sich an den alterstypischen Vornamen im Telefonbuch und gehen davon aus, dass diese Senioren häufig allein zu Hause sind. Durch stundenlange Telefonate sollen die Opfer weichgekocht werden.

Die Anrufer sind sehr gut geschult. In gepflegtem, akzentfreiem Deutsch bauen sie emotionalen Druck auf, der nur durch die Zahlung einer hohen Geldsumme oder die Herausgabe von Wertsachen gelöst werden könne. Die Betrüger suggerieren den angerufenen Personen, dass sie dringend finanziell helfen müssen. Oft wird vorgespielt, dass ein Angehöriger eine Straftat oder einen Verkehrsunfall verursacht habe und man ihm eine vermeintliche „Kaution“ zu stellen habe.

Täterseitig agieren oft mehrere Anrufende: Sie übergeben sich gegenseitig das Gespräch und spielen den Opfern so ein reales und aktuelles Geschehen vor. Diesen Schockmoment nutzen die Täter aus und setzen ihre Opfer auch unter zeitlichen Druck, um sie zu unüberlegten Handlungen zu drängen. Die Anrufer halten permanenten Telefonkontakt mit dem Opfer, so soll verhindert werden, dass eine Kontaktaufnahme der Betroffenen zu tatsächlichen Verwandten oder der Polizei versucht wird.

Deshalb der Hinweis der Polizei:

  • Sie ruft nie unter der Nummer 110 an!
  • Sie droht nie mit Haftbefehl!
  • Sie nimmt nie Geld oder Wertgegenstände in ihre Obhut!

Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos. Getränke können vor Ort erworben werden.